ExitGreen
  • Think Green
  • Go Green
  • ZeroWasteGreen
  • Contact
  • Think Green
  • Go Green
  • ZeroWasteGreen
  • Contact

think green

Fakten hören nicht auf zu existieren, weil sie ignoriert werden. – Aldous Huxley
Wissenswertes über grünen Lifestyle und Wege in eine nachhaltige Zukunft!

Bio-logisch!

9/23/2019

 
Picture
Ein Großteil der 'modernen' Landwirtschaften zeichnen sich durch einen hohen Einsatz von Dünger und Pestiziden, intensiver Bewirtschaftung, sowie industrialisierte Massentierhaltung aus. Die negativen Folgen für den Menschen und die Umwelt, wie der Verlust von Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit, Verunreinigung von Grundwasser und Belastung der Luft und des Klimas, sind weitreichend und, langfristig gesehen, unumkehrbar. Doch die Nachrage nach Alternativen zu konventionell-hergestellten Produkten steigt – die Biobranche boomt und der bewusste Konsum rückt in den Vordergrund. Und das ist auch gut so.

Einige Vorteile der Bio-Landwirtschaft:
  • naturnahe Bewirtschaftung durch geeignete Fruchtfolge (keine Monokultur sondern regelmäßiger Wechsel von Nutzpflanzenanbau) und organische Düngung (z.B. Mist) statt Kunstdünger sichern langfristig die Bodenfruchtbarkeit und somit die Lebensmittelproduktion
  • hohe Tierschutzbestimmungen und somit artgerechtere Tierhaltung
  • flächenmäßig geringerer Energie- und Wasserverbrauch
  • strenge Kontrollen
  • Förderung der Artenvielfalt
  • geringere Treibhausgasemissionen

Bezeichnung:
„Aus kontrolliert biologischer/ökologischer Landwirtschaft“ bzw. die Begriffe 'biologisch' (bio) und 'ökologisch' (öko) sind durch die EU-Öko-Verordnung gesetzlich geschützt. Nur jene Produkte, die gemäß dieser Verordnung produziert und kontrolliert wurden, dürfen mit 'Bio' gekennzeichnet werden und müssen auch eine Kontrollnummer aufweisen (z.B AT-N-02-BIO = Bioprodukt aus Österreich).
Vorsicht vor dem 'Bioschmäh': naturnah, natürlich produziert, kontrolliert, natürliche Herstellung etc. - hier handelt es sich um keine Bioprodukte!
Biosiegeln:
Biobauern müssen sich strengen Kontrollen unterziehen, die von unabhängigen Stellen durchgeführt werden. Neben der Bezeichnung kann man auch auf das EU-Bio-Logo achten, welches auf allen in Europa produzierten Bioprodukten drauf sein muss.  

Grundsätzlich gilt im Sinne der Nachhaltigkeit beim Lebensmittelkauf der einfache Grundsatz: biologisch – regional – saisonal! 

Auf zum Markt am Domplatz St. Pölten - dort gibt es einige Stände mit zertifizierten Biogemüse und -obst. Auch EVI (evinaturkost.at) beim Bahnhof und GutDing (gutding.at) in der Schreinergasse bieten diverse Produkte in Bioqualität. Seit kurzem hat auch der denn's Biomarkt geöffnet (Mariazellerstraße 75).
Gute Suppen und Eintöpfe - teils vegan und alle in Bioqualität - gibt es bei Supperiör in der Marktgasse (suppendesign.at).



Comments are closed.

    Categories

    All
    Green Basics
    Green Exits

Powered by Create your own unique website with customizable templates.