ExitGreen
  • Think Green
  • Go Green
  • ZeroWasteGreen
  • Contact
  • Think Green
  • Go Green
  • ZeroWasteGreen
  • Contact

think green

Fakten hören nicht auf zu existieren, weil sie ignoriert werden. – Aldous Huxley
Wissenswertes über grünen Lifestyle und Wege in eine nachhaltige Zukunft!

Food for Waste?!

9/23/2019

 
Picture

Kiloweise Brot, Käse, Gemüse, diverse Schokoladenprodukte – das ergab ein Müllcheck bei einem Supermarkt in der Umgebung. Auch ein Blick in die Biotonne des Wohnhauses brachte ähnliche Ergebnisse: kostbare und noch genießbare Produkte landen im Müllcontainer. Was nicht mehr gebraucht wird, kaputt ist oder einfach nur im Weg ist, wird entsorgt – willkommen in der Wegwerfgesellschaft! Denn warum wiederverwerten oder reparieren wenn es doch einfacher ist, ins Geschäft zu gehen und es neu zu kaufen. Dieses Verhalten macht offensichtlich auch vor Lebensmittel keinen Halt.
Faktencheck:
Entlang der Produktionskette, d.h. vom Acker bis zur ‚fertigen‘ Ware im Supermarkt, entstehen Abfälle, die noch sehr gut verwertbar wären. Ein Großteil der Lebensmittel, mehr als 40%, wird jedoch in den privaten Haushalten, also bei uns daheim, weggeworfen. Laut dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft landen in Österreich jährlich rund 157.000 Tonnen Lebensmittel sowie Speisereste im Restmüll. Das entspricht der Menge an Lebensmittel, die etwa eine halbe Million Menschen in einem Jahr zu Hause konsumieren!


TIPPS
  1. Einkaufslisten schreiben: Vermeide Aktionspackungen und schreibe dir eine Liste, was du alles brauchst, um Impulskäufe zu vermeiden.
  2. Restlküche: Sei kreativ und kreiere ganz neue Gerichte mit Lebensmittelresten. Auch im Internet findest du sehr viele Rezepte (z.B. lebensmittel-sind-kostbar.at).
  3. richtige Lagerung: Achte auf die richtige Lagerung von Gemüse, Obst und Milchprodukte, damit du sie so lange wie möglich genießen kannst!
  4. 3-Sinne-Test: Auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, heißt das nicht unbedingt, dass das Produkt nicht mehr genießbar ist. Mache den 3 Sinne-Test -> wie ist die Konsistenz/Farbe/…, wie riecht das Produkt, wie schmeckt es?
  5. Aktiv werden: Mach den Müllcheck bei dir daheim! Was landet bei dir zu Hause warum im Müll? Wie schaut das in der Schule aus? Schaffe Bewusstsein in deiner Umgebung und plane Aktionsprojekte mit deinen FreundInnen (z.B. Flyer kreieren, Infotische in der Schule machen, Theaterperformances einstudieren, oder ähnliches). Du kannst dich auch bei bestehenden Projekten engagieren (z.B. Team Österreich Tafel Rotes Kreuz).
Essen vom Müll?!
‚Dumpster Diving‘ – zu deutsch ‚Mülltauchen‘ – bezeichnet das Mitnehmen von bereits weggeworfenen Lebensmittel aus Müllcontainern. Der Trend kommt aus den USA und wird bei uns, zumeist aus politischen Gründen, betreiben, um Bewusstsein für die Lebensmittelverschwendung im Handelssektor zu schaffen.
Foodsharing Österreich
‚Verschenken statt Verschwenden‘ ist das Motto der Initiative foodsharing.at. Du kannst dich dort melden, wenn du z.B. auf Urlaub fährst und in deinem Kühlschrank noch Lebensmittel sind, die du nicht verbrauchen kannst. Die Plattform ist aber auch ein Netzwerk um rund ums Thema Lebensmittelverschwendung Gleichgesinnte zu finden und gemeinsam Aktionen zu planen. Ein Blick auf die Homepage lohnt sich 




Comments are closed.

    Categories

    All
    Green Basics
    Green Exits

Powered by Create your own unique website with customizable templates.